Es ist gut mit Holz zu bauen
Energetische Modernisierungen
Die größten Wärmeverluste erfolgen meist über die Gebäudehülle. Eine gute Wärmedämmung ist deshalb fast immer die wirksamste Maßnahme zur Energieeinsparung. Da jedes Gebäude anders ist, braucht es zur Beantwortung der Frage, für welche Bauteile wie viel Wärmedämmung sinnvoll ist, umfangreiches Fachwissen und eine ganzheitliche Herangehensweise.
Holz ermöglicht effizientes Bauen
Bauen mit Holz erleichtert die Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum, weil es schnell und effizient ist. Große Bauelemente werden in Werkhallen exakt vorgefertigt und dann auf den Baustellen in kurzer Zeit zusammenmontiert. Weil Holz relativ leicht und trotzdem sehr leistungsfähig ist, stellt es gerade für Aufstockungen die ideale Bauweise dar.
Dachausbau mit Holz
Ein bislang ungenutztes Dachgeschoss auszubauen ist meist die preiswerteste Lösung, seinen Wohnraum zu erweitern. Und wegen der Aussicht und des Lichts auch eine besonders attraktive. Ist der vorhandene Dachraum zu klein, lässt er sich durch Gauben ergänzen oder durch einen neuen Dachstuhl ersetzen. Das verlangt Erfahrung und handwerkliches Können.
Holz steigert das Wohlbefinden
Holz hat eine warme und angenehme Ausstrahlung und spricht den Menschen emotional an. In Innenbereichen reguliert es zudem das Raumklima und steigert somit das Wohlbefinden. Ein medizinischer Langzeitversuch zeigte, dass Menschen, die sich einen großen Teil des Tages in Räumen mit viel Holz aufhalten, überdurchschnittlich entspannt und gesund sind.
Holz im Außenbereich
Als natürlicher Baustoff ist Holz auch hervorragend für Außenbereiche wie Gärten, Vorgärten und Höfe geeignet: für Balkone, Terrassen, Pergolen, Carports und andere Bauobjekte. Wind und Wetter ausgesetzt zu sein, macht dem Holz nichts aus – vorausgesetzt, bei der Planung und bei der Ausführung wurden bestimmte konstruktive Regeln sorgfältig beachtet.